Datenschutzhinweise für das BZfE-Lernportal

 
1.    Warum diese Hinweise?

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung dieses Internetangebotes. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. Hierzu sind wir gemäß Art. 13 Abs. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung EU 2016/679, kurz: DS-GVO) verpflichtet.


2.    Wer ist verantwortlicher Anbieter?

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), vgl. dazu unser Impressum.

Die/den behördliche/-n Datenschutzbeauftragte/-n der BLE erreichen Sie über folgenden Kontakt:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: +49 (0)228 6845-3340
E-Mail-Adresse: datenschutz@ble.de


3.    Welche Rechte habe ich?

Ihre Rechte in Bezug auf die Nutzung Sie betreffende Daten durch uns ergeben sich im Wesentlichen aus der DS-GVO und ergänzend aus dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Danach haben Sie uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
•    Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DS-GVO und § 34 BDSG)
•    Recht auf Berichtigung (vgl. Art. 16 DS-GVO)
•    Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden", vgl. Art. 17 DS-GVO und § 35 BDSG)
•    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DS-GVO und § 35 BDSG)
•    Recht auf Widerspruch der Verarbeitung (vgl. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO und § 36 BDSG)
•    Recht auf Datenübertragung (vgl. Art. 20 Abs. 1 DS-GVO)

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer persönlichen Daten datenschutzrechtliche Bestimmungen missachtet haben. Die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist die/der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Hier finden Sie die Kontaktdaten.

Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen (vgl. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO), ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Alle Informationswünsche in Bezug auf unser Internetangebot sowie Auskunftsanfragen richten Sie bitte per E-Mail an die im Impressum genannte Adresse. Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an datenschutz@ble.de.

4.    Welche Daten werden erhoben und gespeichert?

Bei der nur informatorischen Nutzung dieses Internetangebots, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitige Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch und die Nutzung zu ermöglichen. Eine nur informatorische Nutzung bedeutet, dass Sie sich nicht registrieren oder anmelden oder uns sonst Informationen (zum Beispiel über den Kontakt per E-Mail) übermitteln. Ihr Browser überträgt folgende Daten:
•    IP-Adresse 
•    Datum und Uhrzeit des Zugriffs
•    Inhalt der Anforderung (konkrete Internet-Seite)
•    Webseiten, von denen Sie auf unsere Lernplattform gelangen 
•    Webseiten, die von Ihrem System über unser Lernportal aufgerufen werden
•    verwendeter Browser
•    Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
•    Ihren Internet-Service-Provider

Die erhobenen Daten werden in Logfiles gespeichert. Wir speichern diese Daten nicht zusammen mit weiteren personenbezogenen Daten von Ihnen.

5.    Nutzung der Kontaktmöglichkeiten unseres Internetangebotes

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie dies freiwillig zusätzlich angeben, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Weiterhin werden die personenbezogenen Daten gespeichert, die von Ihnen zusätzlich in der E-Mail bzw. im Kontaktformular angegeben werden. 

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Sollten gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, schränken wir die Verarbeitung ein, d.h. die Daten werden bis zum Fristablauf ausschließlich gespeichert.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf können Sie durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten oder folgende E-Mail-Adresse lernportal.bzfe@ble.de erklären. Ihre angegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

6.    Nutzung des internen Bereiches (nach Registrierung und Anmeldung) des BZfE-Lernportals 

Die BLE ist die zuständige Stelle für den Betrieb des BZfE-Lernportals.

a. Zweck und Rechtsgrundlage

Die BLE benötigt in diesem Zusammenhang unter anderem personenbezogene oder -beziehbare Daten der Nutzenden des BZfE-Lernportals. 
Die Verarbeitung folgender Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO.
•    Selbstgewählter Anmeldename
•    Selbstgewähltes Passwort
•    Vorname
•    Nachname 
•    E-Mail-Adresse

Die Verarbeitung folgender (optionaler) Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO.
•    Stadt
•    Land
•    Bundesland
•    Berufsbezeichnung

Zudem werden folgende Daten von Ihrem Browser übertragen, die nur einem ausgewählten Personenkreis (Administratorenrolle, Managerrolle) zugänglich sind. 
•    IP-Adresse 
•    Datum und Uhrzeit des Zugriffs
•    Inhalt der Anforderung (konkrete Internet-Seite)
•    Webseiten, von denen Sie auf unsere Lernplattform gelangen 
•    Webseiten, die von Ihrem System über unser Lernportal aufgerufen werden
•    verwendeter Browser
•    Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
•    Ihren Internet-Service-Provider

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Registrierung und anschließenden Nutzung des BZfE-Lernportals. 

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf können Sie durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten oder folgende E-Mail-Adresse lernportal.bzfe@ble.de erklären. Ihre angegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

b. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Referat 635
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn

c. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Wir verwenden Anbieter, die Ihre personenbezogenen Daten nur auf unsere Anweisung hin verarbeiten und als Datenverarbeiter in unserem Namen handeln. Diese unterstützen uns bei der Einrichtung bzw. Verwaltung des Lernportals, Sicherstellung der Funktionalität und Wahrung datenschutzrechtlicher Vorgaben. Ferner erbringen sie Dienstleistungen, die bestimmte Funktionen unseres Angebots (z. B. Versenden von E-Mails), Hostingdienste, Kundendienstunterstützung und Dienstleistungen in Zusammenhang mit der Verfolgung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, Fehlerbehebung und Problemlösung im Service oder auf der Webseite zum Zwecke der Analyse des Website-Datenverkehrs abdecken.

Ihre Daten werden übermittelt an:
lern.link GmbH
Kirchstr. 4
82211 Herrsching
Deutschland

d. Speicherdauer

Ihre Daten werden für die Dauer der Nutzung des BZfE-Lernportals gespeichert.

7.    Newsletter

Newsletter-Versand mit CleverReach

Wir bieten einen Newsletter für die Ernährungsbildung in Schule und Kita an, mit dem Sie praxisnahe Informationen zu neuen BZfE-Medien und Veröffentlichungen sowie Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen erhalten.

Für den Versand unserer Newsletter und die Adressverwaltung nutzen wir die Software des Anbieters CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede.

Nach Angabe, dass Sie den Newsletter für die Ernährungsbildung in Schule und Kita erhalten möchten, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter zusenden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und den Zeitpunkt des Versands der ersten E-Mail, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf können Sie durch einen Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären. Ihre angegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Zum einen wird gemessen, ob der Newsletter von den Empfängern geöffnet wird („Öffnungsrate“) und zum anderen, ob in dem Newsletter verlinkte Inhalte besucht werden („Klickrate“). 

Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons, auch Tracking-Pixel genannt. Dies sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf bestimmte Internetseiten verlinken und uns so ermöglichen, Ihr Nutzerverhalten auszuwerten. Dies erfolgt durch Erhebung der in Ziffer 4 genannten Daten (unter Verwendung einer gekürzten IP-Adresse) sowie Web-Beacons, die Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet und mit einer eigenen ID verknüpft werden. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Die so erhobenen Informationen speichert der Newsletter-Anbieter auf seinem Server im Europäischen Wirtschaftsraum. 

Ein solches Tracking der „Öffnungsrate“ ist dann nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter jedoch nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

8.    Werden bei diesem Angebot Cookies verwendet?

Bei der Nutzung des Lernportals werden Cookies temporär auf Ihrem Gerät gespeichert.

Ein Cookie ist ein kurzer Eintrag in einem speziellen Dateiverzeichnis Ihres Geräts. Ein Cookie dient dem Austausch von Informationen zwischen Computerprogrammen oder der zeitlich beschränkten Archivierung von Informationen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. So tragen Cookies zum Beispiel dazu bei, dass die gewählte Schriftgröße beim Aufruf verschiedener Unterseiten gleichbleibt.

Die meisten Browser (zum Beispiel Internet Explorer und Firefox) sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden.

Die hierbei platzierten Cookies sind ausschließlich essenzieller Natur und dürfen daher ohne Ihre Zustimmung genutzt werden. Ihnen steht jedoch ein Widerspruchsrecht zu. Sollten Sie der Nutzung essenzieller Cookies jedoch widersprechen, müssen Sie davon ausgehen, dass die Funktionsfähigkeit unseres Lernportals nicht mehr gegeben ist.

Auf unserem Lernportal werden keine, nicht-essenziellen Cookies oder Social-Media-Plugins eingesetzt.

Sofern auf unserem Lernportal Videos von entsprechenden Plattformen, wie z. B. Youtube oder VIMEO, eingebettet sind, haben wir auf unserem Lernportal technische Vorkehrungen getroffen, um das Setzen von Cookies solcher Drittanbieter möglichst zu unterbinden. Um dies vollumfänglich sicherzustellen, sollten Sie jedoch in Ihren Browsereinstellungen die Funktion „Cookies von Drittanbietern“ deaktivieren. Nur dann können Sie sicher sein, dass keine Daten an außerhalb der EU bzw. des EWR gesendet werden.