Zum Hauptinhalt
BZfE-Lernportal
  • Startseite
  • Inhalte
  • Mehr
Sie sind als Gast angemeldet
Login
BZfE-Lernportal
Startseite Inhalte

Blöcke

Suche überspringen

Suche

Nutzen Sie die Stichwortsuche um die Inhalte zu finden, die Sie suchen.

Ausgewählte fachdidaktische Ansätze in der Ernährungsbildung

Ausgewählte fachdidaktische Ansätze in der Ernährungsbildung

Ausgewählte fachdidaktische Ansätze in der Ernährungsbildung

Methodik und Didaktik in der Ernährungsbildung

Nicht verfügbar

Ausgewählte fachdidaktische Ansätze in der Ernährungsbildung

In diesem Lernbaustein stellen wir Ihnen ausgewählte didaktische Prinzipien vor, die sich in der Ernährungsbildung bewährt haben und geben direkt Umsetzungsideen für den Unterricht. 

Inhalte

  • Lebensweltorientierung

  • KompetenzorientierungHandlungsorientierung

  • Mehrperspektivität

  • Problemorientierung

  • Subjektorientierung

  • Spiralcurriculum

  • Konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht

Ausgewählte Methoden in der Ernährungsbildung

Ausgewählte Methoden in der Ernährungsbildung

Ausgewählte Methoden in der Ernährungsbildung

Methodik und Didaktik in der Ernährungsbildung

Nicht verfügbar

Ausgewählte Methoden in der Ernährungsbildung

In diesem Lernbaustein lernen Sie lebens- und kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden im Lernfeld Ernährungsbildung kennen.

Inhalte

  • Fachpraxis

  • Sinneschulung

  • Schülerwarentest

  • Experiment

  • Biografisches Lernen

  • Recherche

  • Dilemmadiskussion

  • Konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht

Ernährungsbildung außerhalb des Unterrichts

Ernährungsbildung außerhalb des Unterrichts

Ernährungsbildung außerhalb des Unterrichts

Ernährungsbildung im und außerhalb des Unterrichts

Nicht verfügbar

Ernährungsbildung außerhalb des Unterrichts

In diesem Lernbaustein erhalten Sie Ideen, wie Sie Ernährungsbildung außerhalb des Unterrichts gut einbringen und umsetzen können. 

Inhalte

  • Situationen außerhalb des Unterrichts erkennen und gestalten

  • Ideen für Ernährungsbildung außerhalb des Unterrichts (z. B. AG´s, Ausflüge, Freistunden, Nachmittagsbetreuung etc.)

  • Selbstreflexion zur professionellen Haltung

  • Konkrete Umsetzungsideen 

Ernährungsbildung ganzheitlich denken

Ernährungsbildung ganzheitlich denken

Ernährungsbildung ganzheitlich denken

Ernährungsbildung im und außerhalb des Unterrichts

Nicht verfügbar

Ernährungsbildung ganzheitlich denken

In diesem Lernbaustein lernen Sie das Potenzial des Lern- und Lebensortes Schule kennen, um das Konsumverhalten und die Essgewohnheiten von Schülerinnen und Schülern nachhaltig zu prägen. 

Inhalte

  • Schulessen als Teil der Ernährungsbildung

  • Anregungen und Ideen Schulverpflegung und Ernährungsbildung zu verzahnen

  • Whole School Food Approach

  • Wichtige Stakeholder zur Umsetzung einer ganzheitlichen Ernährungskultur in der Schule

  • Konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht

Ernährungsumgebungen nachhaltig gestalten

Ernährungsumgebungen nachhaltig gestalten

Ernährungsumgebungen nachhaltig gestalten

Ernährung und Nachhaltigkeit

Nicht verfügbar

Ernährungsumgebungen nachhaltig gestalten

In diesem Lernbaustein erfahren Sie, was faire Ernährungsumgebungen sind und welches Potential Ernährungsumgebungen für eine gesundheitsfördernde sowie sozial-, umwelt- und tierwohlverträgliche Ernährung haben. 

Inhalte

  • Faire Ernährungsumgebungen

  • Einfluss der Ernährungsumgebung auf das Ernährungsverhalten

  • Nudging in der Schulverpflegung

  • Schulverpflegung als faire Ernährungsumgebung

Geschmacksentwicklung verstehen

Geschmacksentwicklung verstehen

Geschmacksentwicklung verstehen

Geschmack und Esskultur

Nicht verfügbar

Geschmacksentwicklung verstehen

In diesem Lernbaustein wird erklärt, wie sich unser Geschmack entwickelt und durch was er beeinflusst wird.

Inhalte

  • Geschmack

  • Erlernte und angeborene Geschmacksprägungen

  • Einflüsse auf die Geschmacksentwicklung

  • Konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht

Individuelle Bedürfnisse im fachpraktischen Unterricht berücksichtigen

Individuelle Bedürfnisse im fachpraktischen Unterricht berücksichtigen

Individuelle Bedürfnisse im fachpraktischen Unterricht berücksichtigen

Vorbereitungen für die Fachpraxis

Nicht verfügbar

Individuelle Bedürfnisse im fachpraktischen Unterricht berücksichtigen

In diesem Lernbaustein erfahren Sie, wie sie mit unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler im fachpraktischen Unterricht bei der Zubereitung von Lebensmitteln umgehen können. 

Inhalte

  • individuelle Bedürfnisse kennen

  • Lernende wollen bestimmte Lebensmittel nicht essen

  • Lernende dürfen bestimmte Lebensmittel nicht essen

Klimaveränderungen verstehen

Klimaveränderungen verstehen

Klimaveränderungen verstehen

Ernährung und Nachhaltigkeit

Nicht verfügbar

Klimaveränderungen verstehen

Dieser Lernbaustein vermittelt Ihnen Hintergrundinformationen zu Themen rund um Klima, Erderwärmung und planetare Grenzen.

Inhalte

  • Unterschied Wetter & Klima

  • Treibhauseffekt

  • Klimamodelle

  • Erderwärmung

  • Planetare Grenzen

  • Konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht

Lebensmittel im Unterricht hygienisch verarbeiten

Lebensmittel im Unterricht hygienisch verarbeiten

Lebensmittel im Unterricht hygienisch verarbeiten

Vorbereitungen für die Fachpraxis

Nicht verfügbar

Lebensmittel im Unterricht hygienisch verarbeiten

Dieser Lernbaustein gibt einen Überblick, welche Hygieneregeln vor und während der Verarbeitung von Lebensmitteln im Unterricht eingehalten werden müssen. 

Inhalte

  • Richtig Hände waschen

  • Hygieneregeln vor und während der Lebensmittelverarbeitung

  • Umsetzung Hygieneregeln im Unterricht

  • Konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht

Lebensmittel im Unterricht mit der richtigen Ausstattung verarbeiten

Lebensmittel im Unterricht mit der richtigen Ausstattung verarbeiten

Lebensmittel im Unterricht mit der richtigen Ausstattung verarbeiten

Vorbereitungen für die Fachpraxis

Nicht verfügbar

Lebensmittel im Unterricht mit der richtigen Ausstattung verarbeiten

In diesem Lernbaustein stellen wir Ihnen Arbeitsgeräte vor, die zur Lebensmittelverarbeitung im Unterricht überwiegend benötigt werden und was im Umgang damit zu beachten ist. 

Inhalte

  • Anforderungen an Arbeitsgeräte im fachpraktischen Unterricht

  • Ordnung und Hygiene in der Lehrküche

  • Grundausstattung an Arbeitsgeräten

  • Exkurse zu einzelnen Arbeitsgeräten

  • Lebensmittelgrundstock für die Lehrküche

Lebensmittel im Unterricht sicher verarbeiten

Lebensmittel im Unterricht sicher verarbeiten

Lebensmittel im Unterricht sicher verarbeiten

Vorbereitungen für die Fachpraxis

Nicht verfügbar

Lebensmittel im Unterricht sicher verarbeiten

In diesem Lernbaustein erfahren Sie, welche Sicherheitsregeln bei der Verarbeitung von Lebensmitteln im Unterricht eingehalten werden müssen.

Inhalte

  • Unfallgefahren erkennen und vermeiden

  • Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht

  • Erste Hilfe

  • Notfall melden

Lebensmittel richtig lagern

Lebensmittel richtig lagern

Lebensmittel richtig lagern

Einkauf und Hygiene

Nicht verfügbar

Lebensmittel richtig lagern

In diesem Lernbaustein erfahren Sie, wie wichtig die richtige Lagerung von Lebensmitteln ist, welche unterschiedlichen Lagerorte es gibt und wie Lebensmittel hygienisch aufbewahrt werden. 

Inhalte

  • Bedeutung richtige Lagerung von Lebensmitteln

  • Lagerorte für Lebensmittel

  • Lebensmittel im richtigen Behältnis aufbewahren

  • Konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht

Lebensmittelverderb erkennen

Lebensmittelverderb erkennen

Lebensmittelverderb erkennen

Einkauf und Hygiene

Nicht verfügbar

Lebensmittelverderb erkennen

Dieser Lernbaustein gibt Ihnen einen Überblick durch welche Mechanismen Lebensmittel verderben können und wie Lebensmittelverderb erkannt werden kann. 

Inhalte

  • Mechanismen des Lebensmittelverderbs

  • Unterschied Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum

  • Sichere Lebensmittel erkennen

  • Konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Einkauf und Hygiene

Nicht verfügbar

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Wie viele Lebensmittel landen in Deutschland im Müll? Die Antwort auf diese Frage und mit welchen Mitteln Lebensmittelverschwendung vermieden werden kann, erfahren Sie in diesem Lernbaustein. 

Inhalte

  • Fakten zur Lebensmittelverschwendung

  • Resteverwertung

  • Haltbarmachen

  • Konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht

Mahlzeiten und Einkauf planen

Mahlzeiten und Einkauf planen

Mahlzeiten und Einkauf planen

Einkauf und Hygiene

Nicht verfügbar

Mahlzeiten und Einkauf planen

In diesem Lernbaustein erfahren Sie, welche Relevanz die Planung von Mahlzeiten und Einkauf für Schülerinnen und Schüler haben kann. Ebenso werden unterschiedliche Einkaufsorte vorgestellt.

Inhalte

  • Mahlzeiten planen

  • Einkauf planen

  • Unterschiedliche Einkaufsorte

  • Konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht

Nachhaltig essen - so geht´s

Nachhaltig essen - so geht´s

Nachhaltig essen - so geht´s

Ernährung und Nachhaltigkeit

Nicht verfügbar

Nachhaltig essen - so geht´s

Dieser Lernbaustein gibt Ihnen Tipps an die Hand, wie der Klimafußabdruck der Ernährung reduziert werden kann. 

Inhalte

  • Pflanzenbetonte Ernährung

  • Lebensmittelwertschätzung und Lebensmittelverschwendung

  • Fakten zu Lebensmitteln aus biologischem, regionalen und saisonalem Anbau

  • Verpackungsmüll

  • Klimafreundliche Einkaufswege

  • Ökologischer Fuß- und Handabdruck

  • Konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht

Rezepte für den Unterricht richtig auswählen und aufbauen

Rezepte für den Unterricht richtig auswählen und aufbauen

Rezepte für den Unterricht richtig auswählen und aufbauen

Vorbereitungen für die Fachpraxis

Nicht verfügbar

Rezepte für den Unterricht richtig auswählen und aufbauen

In diesem Lernbaustein erfahren Sie, welche Aspekte für die Auswahl und den Aufbau von Rezepten zur Verarbeitung von Lebensmitteln im Unterricht relevant sind.

Inhalte

  • Aspekte zur Rezeptauswahl

  • Anforderungen an den Rezeptaufbau

  • Differenzierung mit Hilfe von Rezepten

  • Lernen am Rezept

  • Konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht

Was Esskultur prägt

Was Esskultur prägt

Was Esskultur prägt

Geschmack und Esskultur

Nicht verfügbar

Was Esskultur prägt

In diesem Lernbaustein erfahren Sie, was unter Esskultur zu verstehen ist und welche sozialen, kulturellen und religiösen Faktoren Einfluss darauf haben. 

Inhalte

  • Was ist Esskultur?

  • Einflüsse auf die Gestaltung der Esskultur

  • Essen als Kommunikationsmittel und Symbol

  • Wandel der Esskultur

  • Was ist Tischkultur?

Was Jugendesskultur ausmacht

Was Jugendesskultur ausmacht

Was Jugendesskultur ausmacht

Geschmack und Esskultur

Nicht verfügbar

Was Jugendesskultur ausmacht

Dieser Lernbaustein gibt Ihnen einen Einblick in die Jugendesskultur, zeigt was sie ausmacht und welchen Einflüssen Jugendliche beim Thema Ernährung besonders ausgesetzt sind.

Inhalte

  • Esskultur als Identitätsfindung

  • Essen in der Peergroup

  • Einflüsse auf die Jugendesskultur

Wie die Ernährung das Klima beeinflusst

Wie die Ernährung das Klima beeinflusst

Wie die Ernährung das Klima beeinflusst

Ernährung und Nachhaltigkeit

Nicht verfügbar

Wie die Ernährung das Klima beeinflusst

In diesem Lernbaustein erfahren Sie, welchen Einfluss unsere Ernährung auf den Klimawandel hat.

Inhalte

  • Zusammenhang Ernährung & Klima

  • Reduktionspotential verschiedener Ernährungsweisen

  • Klimafußabdrücke verschiedener Gerichte

  • Planetary Health Diet

  • Wahre Kosten und wahrer Nutzen

  • Konrete Umsetzungsideen für den Unterricht

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern

Ernährungsbildung im und außerhalb des Unterrichts

Nicht verfügbar

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern

In diesem Lernbaustein lernen Sie Prüfkriterien kennen, die Ihnen dabei helfen können, außerschulische Partnerinnen und Partner auszusuchen.  

Inhalte

  • Argumente für Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern

  • Prüfkriterien für Zusammenarbeit

  • Beispielhafte empfehlenswerte Angebote

Inhalte

Blöcke

Auf dieser Seite finden Sie eine strukturierte Übersicht über unsere Themenblöcke und Lernbausteine. 

Die Inhalte sind modular aufgebaut und lassen sich flexibel und zielgerichtet nach Ihrem individuellen Interesse oder Bedarf kombinieren. 

Jeder Lernbaustein vermittelt fundiertes Fachwissen und praxisnahe Methoden, mit denen Sie Ernährungsthemen lebendig, zeitgemäß und kompetenzorientiert in Ihrem Unterricht umsetzen können. 

Starten Sie jetzt - wählen Sie Ihre ersten Lernbausteine aus und bringen Sie Ernährungsbildung wirkungsvoll in Ihre Schule. 

Themenblock: Ernährung und Gesundheit überspringen

Themenblock: Ernährung und Gesundheit

An den Inhalten wird gerade gearbeitet - bleiben Sie neugierig

Themenblock: Ernährung und Nachhaltigkeit überspringen

Themenblock: Ernährung und Nachhaltigkeit

Klimaveränderungen verstehen

Klimaveränderungen verstehen

Wie die Ernährung das Klima beeinflusst

Wie die Ernährung das Klima beeinflusst

Nachhaltig essen - so geht´s

Nachhaltig essen - so geht´s

Zeigt 1 - 3 von 4
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
Themenblock: Lebensmittelkennzeichnung und Qualitätsmerkmale überspringen

Themenblock: Lebensmittelkennzeichnung und Qualitätsmerkmale

An den Inhalten wird gerade gearbeitet - bleiben Sie neugierig

Themenblock: Einkauf und Hygiene überspringen

Themenblock: Einkauf und Hygiene

Mahlzeiten und Einkauf planen

Mahlzeiten und Einkauf planen

Lebensmittel richtig lagern

Lebensmittel richtig lagern

Lebensmittelverderb erkennen

Lebensmittelverderb erkennen

Zeigt 1 - 3 von 4
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
Themenblock: Geschmack und Esskultur überspringen

Themenblock: Geschmack und Esskultur

Geschmacksentwicklung verstehen

Geschmacksentwicklung verstehen

In diesem Lernbaustein wird erklärt, wie sich unser Geschmack entwickelt und durch was er beeinflusst wird.

Inhalte

  • Geschmack

  • Erlernte und angeborene Geschmacksprägungen

  • Einflüsse auf die Geschmacksentwicklung

  • Konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht

Was Esskultur prägt

Was Esskultur prägt

In diesem Lernbaustein erfahren Sie, was unter Esskultur zu verstehen ist und welche sozialen, kulturellen und religiösen Faktoren Einfluss darauf haben. 

Inhalte

  • Was ist Esskultur?

  • Einflüsse auf die Gestaltung der Esskultur

  • Essen als Kommunikationsmittel und Symbol

  • Wandel der Esskultur

  • Was ist Tischkultur?

Was Jugendesskultur ausmacht

Was Jugendesskultur ausmacht

Dieser Lernbaustein gibt Ihnen einen Einblick in die Jugendesskultur, zeigt was sie ausmacht und welchen Einflüssen Jugendliche beim Thema Ernährung besonders ausgesetzt sind.

Inhalte

  • Esskultur als Identitätsfindung

  • Essen in der Peergroup

  • Einflüsse auf die Jugendesskultur

Themenblock: Was ist Ernährungsbildung überspringen

Themenblock: Was ist Ernährungsbildung

An den Inhalten wird gerade gearbeitet - bleiben Sie neugierig

Themenblock: Haltung in der Ernährungsbildung überspringen

Themenblock: Haltung in der Ernährungsbildung

An den Inhalten wird gerade gearbeitet - bleiben Sie neugierig

Themenblock: Methodik und Didaktik in der Ernährungsbildung überspringen

Themenblock: Methodik und Didaktik in der Ernährungsbildung

Ausgewählte fachdidaktische Ansätze in der Ernährungsbildung

Ausgewählte fachdidaktische Ansätze in der Ernährungsbildung

Ausgewählte Methoden in der Ernährungsbildung

Ausgewählte Methoden in der Ernährungsbildung

Themenblock: Vorbereitungen für die Fachpraxis überspringen

Themenblock: Vorbereitungen für die Fachpraxis

Lebensmittel im Unterricht hygienisch verarbeiten

Lebensmittel im Unterricht hygienisch verarbeiten

Lebensmittel im Unterricht sicher verarbeiten

Lebensmittel im Unterricht sicher verarbeiten

Lebensmittel im Unterricht mit der richtigen Ausstattung verarbeiten

Lebensmittel im Unterricht mit der richtigen Ausstattung verarbeiten

Zeigt 1 - 3 von 5
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
Themenblock: Zubereitung von Lebensmitteln im Unterricht überspringen

Themenblock: Zubereitung von Lebensmitteln im Unterricht

An den Inhalten wird gerade gearbeitet - bleiben Sie neugierig

Themenblock: Ernährungsbildung im und außerhalb des Unterrichts überspringen

Themenblock: Ernährungsbildung im und außerhalb des Unterrichts

Ernährungsbildung ganzheitlich denken

Ernährungsbildung ganzheitlich denken

Ernährungsbildung außerhalb des Unterrichts

Ernährungsbildung außerhalb des Unterrichts

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern

Über uns
Das BZfE-Lernportal
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel
Deichmanns Aue 29 
53179 Bonn

Telefon: 0228 / 68 45 - 0 
Telefax: 0228 / 68 45 - 3444 
E-Mail: info@ble.de

Über uns  |  So funktioniert's

Rechtliches
Impressum
Datenschutzerklärung
Erklärung zur Barrierefreiheit
Barriere melden